Ein LAN (oder lokales Netzwerk) dient nicht nur als Host, sondern gibt dem Benutzer auch ein gewisses Maß an Kontrolle über die PCs, die an ein Netzwerk angeschlossen sind. Dazu gehört auch die Möglichkeit, einen Computer von einem entfernten Standort aus ein- oder auszuschalten. In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie den Befehl „Shutdown“ verwenden, um einen Computer aus der Ferne auszuschalten, und wie Sie den Standard „WakeOnLan“ verwenden, um einen PC aufzuwecken oder zu starten.
Computer in einem LAN aus der Ferne herunterfahren
Um einen Computer fernzusteuern, beachten Sie bitte, dass Sie mit demselben lokalen Netzwerk verbunden sein müssen wie der Ziel-PC. Außerdem müssen Sie den Benutzernamen und das Kennwort kennen, die für die Anmeldung erforderlich sind.
https://pc-welt.wiki/so-schalten-sie-pcs-ueber-ein-netzwerk-aus-der-ferne-ein-und-aus/
Der erste Schritt besteht darin, den TCP-Port 445 auf dem Zielcomputer zu öffnen. Öffnen Sie dazu Ihr Startmenü und gehen Sie dann zu Einstellungen > Systemsteuerung > Sicherheitscenter.
Öffnen Sie die Windows-Firewall und klicken Sie auf die Registerkarte Ausnahmen.
Markieren Sie die Zeile Dateifreigabe und Drucker und klicken Sie auf OK. Wenn diese Zeile fehlt, klicken Sie auf Port hinzufügen und wählen Sie TCP-Port 445 .
Gehen Sie anschließend zu Start > Einstellungen > Systemsteuerung > System. Wählen Sie die Registerkarte „Remote“ und aktivieren Sie die Option „Remote-Verbindungen zu diesem Computer zulassen“.
Nun ist es an der Zeit, die Eingabeaufforderung zu öffnen.
Gehen Sie zu Start/Ausführen oder verwenden Sie die Tastenkombination Windows + R. Geben Sie cmd ein und drücken Sie dann OK. Dadurch wird die Eingabeaufforderung geöffnet.
Um die notwendigen Rechte zum Ausführen eines Shutdown-Befehls auf dem Zielcomputer zu erhalten, müssen Sie zunächst den Befehl net use ausführen. Verwenden Sie die Tastenkombination Windows + R und geben Sie dann net use \\ip_address_of_target_machine ein. Geben Sie einen Administrator-Benutzernamen und ein Kennwort für den Zielcomputer ein, um eine Verbindung mit dem Ziel-PC herzustellen.
Sobald eine Verbindung mit dem Ziel-PC hergestellt ist, können wir den Befehl shutdown ausführen. Ein Beispiel für den Befehl ist unten angegeben, wobei der Zielcomputer angewiesen wird, alle aktiven Anwendungen zu schließen und nach 30 Sekunden Inaktivität herunterzufahren. Bitte beachten Sie, dass Sie jede der Variablen entsprechend den Besonderheiten Ihres Netzwerks oder PCs ersetzen können:
Der WakeOnLAN-Befehl
WakeOnLAN ist, wie der Name schon sagt, ein Tool, das einen Computer booten oder aufwecken kann, indem es ein Magic Packet an die Netzwerkkarte des Zielcomputers sendet. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Netzwerkkarten und BIOS mit der Verwendung von Magic Packet kompatibel sind bzw. diese unterstützen.
Um den Befehl WakeOnLAN verwenden zu können, müssen Sie mit demselben lokalen Netzwerk (LAN) verbunden sein wie der Zielcomputer. Die Kenntnis des physischen Standorts (MAC) und der IP-Adresse des Zielcomputers ist ebenfalls erforderlich.
Abrufen von IP- und MAC-Adresse
Der erste Schritt besteht darin, die IP-Adresse und die MAC-Adresse des Zielcomputers abzurufen. Gehen Sie dazu zu Start/Ausführen oder verwenden Sie die TastenkombinationWindows + R und geben Sie cmd > OK ein.
Kompatibilitätsprüfungen
Nun ist es an der Zeit zu prüfen, ob Ihre Netzwerkkarte mit Magic Packets kompatibel ist. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf „Arbeitsplatz“ und dann auf „Verwalten“. Gehen Sie dann zu Geräte-Manager/Netzwerkkarten und machen Sie einen Rechtsklick auf Ihre Netzwerkkarte. Klicken Sie dann auf Eigenschaften.
Suchen Sie nach den folgenden Begriffen und überprüfen Sie, ob alle Optionen, die sich darauf beziehen, derzeit aktiv sind: Magic Packet, Wake On Magic Packet, Wake On Lan oder Wake. Wenn keines dieser Wörter erscheint, müssen Sie möglicherweise die Treiber für Ihre Netzwerkkarte aktualisieren.
Um zu sehen, ob Ihr Computer BIOS-kompatibel ist, rufen Sie das BIOS auf, wenn Sie den Computer starten. Sie können dies tun, indem Sie ESC, F2, F5, F12 oder DEL (je nach Ihrem System) drücken.